Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Scanned PDF

Wiki MarkupIf Bultmann can say simply that "Jesus Christus ist fur für Paulus das verge ben de Wort das vergebende Wort Gottes," he can also say, in the same context, "Paulus aber sagt nicht Anderes, als dafJ Gatt das Wort seiner vergebenden Gnade in Jesus unuberhorbar gesprochen hat fur jeden, der sich zu ihm fluchtet . ... \[I\]n Christus ist die Liebe Gottes sichtbar geworden\! ....als daβ Gott das Wort seiner vergebenden Gnade in Jesus unüberhörbar gesprochen hat für jeden, der sich zu ihm flüchtet . . . [I]n Christus ist die Liebe Gottes sichtbar geworden! . . . [I]n Christus steht die Gnade Gottes Allen und Jedem offen!" ("Jesus und Paulus," Exegetica: 222). In somewhat the same way, he can refer to "das Wort Gottes, das die in Christus erschienene Gnade Gottes verkündigt" (Kerygma und Mythos, 2: 206); and he can say, "Das in Christus sich ereignende Geschehen ist also die Offenbarung der Liebe Gottes, die den Menschen von sich selbst befreit zu sich selbst, indem sie ihn zu einem Leben der Hingabe im Glauben und in der Liebe befreit. Glaube als die Freiheit des Menschen von sich selbst, als die Offenheit fur die Zukunft, ist nur möglich als Glaube an die Liebe Gottes. Glaube an die Liebe Gottes ist aber so lange Eigenmächtigkeit, solange Gottes Liebe ein Wunschbild, eine Idee ist, solange Gott seine Liebe nicht offenbart hat. Christlicher Glaube ist deshalb Glaube an Christus, weil er der Glaube an die offenbare Liebe Gottes ist" (Kerygma und Mythos, 1: 39).

In all these formulations except the first, Bultmann evidently wants to distinguish between simply the love, or the grace, or the word of God, on the one hand, and the revealed (or visible) love, the manifest grace, or the spoken word of God, on the other. Thus, in his own way, he recognizes the difference between the implicit primal source of Christian existence, on the one hand, and its explicit primal source, on the other; and it is with the second, as distinct from the first, that he identifies Jesus, Jesus Christ or Christ, in the sense of the occurrence taking place in (or through) him.

But, then, it is not a big step to making the same distinction in talking about the medium salutis apprehensivum, i.e., Christian faith, which is not simply saving faith, or authentic existence, but rather, in its own way, the "revelation" or manifestation thereof (cf. Gal 3:23, 25).

4 February \[I\]n Christus steht die Gnade Gottes Allen und Jedem offen\!" ("Jesus und Paulus," Exegetica: 222). In somewhat the same way, he can refer to "das Wort Gottes, das die in Christus erschienene Gnade Gottes verkundigt" (Kerygma und Mythos, 2: 206); and he can say, "Das in Christ us sich ereignende Geschehen ist also die Offenbarung der Liebe Gottes, die den Menschen von sich selbst befreit zu sich selbst, indem sie ihn zu einem Leben der Hingabe im Glauben und in der Liebe befreit. Glaube als die Freiheit des Menschen von sich selbst, als die Offenheit fur die Zukunft, ist nur moglich als Glaube an die Liebe Gottes. Glaube an die Liebe Gottes ist aber so lange Eigenmiichtigkeit, solange Gottes Liebe ein Wunschbild, eine Idee ist, solange Gatt seine Liebe nicht offenbart hat. Christlicher Glaube ist deshalb Glaube an Christus, weil er der Glaube an die offenbare Liebe Gottes ist" (Kerygma und Mythos, 1: 39). In all these formulations except the first, Bultmann evidently wants to distinguish between simply the love, or the grace, or the word of God, on the one hand, and the revealed (or visible) love, the manifest grace, or the spoken word of God, on the other. Thus, in his own way, he recognizes the difference between the implicit primal source of Christian existence, on the one hand, and its explicit primal source, on the other; and it is with the second, as distinct from the first, that he identifies Jesus, Jesus Christ or Christ, in the sense of the occurrence taking place in (or through) him. But, then, it is not a big step to making the same distinction in talking about the medium salutis apprehensivum, i.e., Christian faith, which is not simply saving faith, or authentic existence, but rather, in its own way, the "revelation" or manifestation thereof (d. Gal 3:23, 25). 4 February 2000